WBZ - BESTAND UND NEUWERBUNG
Für das zweite Halbjahr 2017 basieren die Ergebnisse der WBZ-Auflagenstatistik auf den Angaben von 279 Zeitschriftentiteln. Das sind drei Titel weniger als im ersten Halbjahr 2017 und 12 Titel weniger als im vergleichbaren Zeitraum 2016.
Ergebnisse:
Der WBZ-Bestand hat im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 um insgesamt 2,66% abgenommen und in der Jahresbetrachtung um 5,81% (siehe Charts 1 und 3 in der Anlage). Bis auf Motorpresse (+6,2%), Programmpresse (+0,32%) und Sportzeitschriften (+0,15%) sind in den Gruppen Rückgänge zu verzeichnen (Chart 3). Die größten Rückgänge finden sich in den Klassen Audio/Foto/Video (-39,09%), Computerpresse (-19,57%) und Haus/Garten/ Kochen/ Tiere (-14,05%).

Die WBZ-Neuwerbung hat sowohl in der Halbjahresbetrachtung (+17,13%) wie auch in der Jahresbetrachtung (+4,34%) zugenommen (Charts 1 und 3). So konnten durchschnittlich 2.196 Abonnements pro Titel gewonnen werden, im Vergleich zu 1.855 Abonnements im 1. Halbjahr 2017 und 2.018 Abonnements im 2. Halbjahr 2016. Das entspricht im Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 einem Plus durchschnittlich von 341 Neuwerbungen pro Titel.

Die stärksten Zuwächse weisen die Klassen Motorpresse (+107,08%), Aktuelle Illustrierte (+47,55%), Wirtschaftspresse (+41,89%) und die Nachrichtenmagazine (+38,59%) auf.
Schwach waren hingegen die Neuwerbungen in den Klassen Audio/Foto/Video (-75,83), Rätsel/Romane/Jugend/Comic-Zeitschriften (-28,83%) und Eltern-Zeitschriften (-23,02%) (siehe Chart 3 ).
WBZ-generierte Abonnements bleiben ein stabiler Faktor in der Gesamtauflage
Die IVW-Auflage der gemeldeten Titel (verkaufte Auflage gesamt) hat mit einem Minus von 4,84 % fast im gleichen Verhältnis abgenommen wie im Vergleich zum letzten Halbjahr (-4,48%). Den Anteil des WBZ- Bestandes an IVW- Auflage haben wir zwar im Chart ausgewiesen, allerdings konnte von vier Titeln keine IVW- Auflage ermittelt werden. (siehe Chart 6).

Sabine Beer