Anhand der ermittelten Auflagenzahlen von 308 WBZ-Zeitschriften und Zeitungen für das zweite Halbjahr 2019 sind in den drei Kategorien IVW-Auflage, WBZ-Bestand und WBZ - Neuwerbung Rückgänge zu verzeichnen. Im Vergleich von WBZ-Bestand und IVW-Auflage der gemeldeten Titel zwischen 2. Halbjahr und 1 Halbjahr 2019 ist berücksichtigt, dass ein Unternehmen für das zweite Halbjahr 2019 an der Meldung nicht teilgenommen hat. Auf die WBZ-Neuwerbung hat dies allerdings keine Auswirkung. In den Übersichten (charts) sind die Werte für die Zeiträume I/2019 und II/2018 sowohl bereinigt (Abzug der Werte des für II/2019 nicht gemeldeten Verlages) als auch unbereinigt wiedergegeben.
In dieser Bewertung nehmen wir jedoch nur Bezug auf die bereinigten Zahlen.
Der WBZ-Bestand ist zum Stichtag 31.12.2019 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um -4,49% (bereinigt) auf 3.041.487 Stück gesunken. Dies liegt vor allem an einem Rückgang der Neuwerbung um 24,53%. In der Ganzjahresbetrachtung ist der WBZ-Bestand um -3,71% (bereinigt) zurückgegangen.
Die IVW – Auflage der gemeldeten Titel ging im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um 3,31% zurück, in der Ganzjahresbetrachtung in Höhe von 6,61% (bereinigt). Der Anteil der WBZ- Abonnements an der IVW-Abonnementauflage ist erstmalig von 9,02% auf 8,91% gesunken.
Diese Ergebnisse basieren auf der Grundlage von 308 Titeln, ein Titel weniger als im ersten Halbjahr 2019. In der Ganzjahresbetrachtung ist es ein Zuwachs von vier Titeln.
Ergebnisse
Im WBZ-Bestand stechen in diesem Halbjahr die Gruppen Lifestyle Zeitschriften (+10,84%), und Wirtschaftspresse mit (+6,57%) mit einer positiven Entwicklung hervor (Chart 2), dies trotz rückläufiger Neuwerbung (-8,67%), ein Indiz dafür, dass die Neuwerbung aus I/2019 nachhaltig war.
Der Zuwachs in der Wirtschaftspresse ist auf die gestiegene Neuwerbung (+29,61%) zurückzuführen.
Rückgänge gibt es unter anderem in den Kategorien Programmpresse, Frauenzeitschriften, Haus/Garten/Kochen/Tiere, Motorpresse und Nachrichtenmagazine. Dies korreliert mit Rückgängen in der WBZ-Neuwerbung.
(Chart 2).

Auch in der ganzjährigen Betrachtung zeigt sich, dass der WBZ-Bestand im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2018 um -3,71% gesunken ist. Eine deutliche Reduktion erfahren die Kategorien Elternzeitschrift (-20,70%), Audio/Foto/Video (-13,45%), Nachrichtenmagazine (-11,67%), Haus/Garten/Kochen/Tiere (-11,20%) und Wissensmagazine (-10,84%) (Chart 6, siehe bereinigte Werte).

Die gesamte WBZ-Neuwerbung war im zweiten Halbjahr 2019 mit - 24,53 % rückläufig. Fast in allen Kategorien sind zweistellige Rückgänge zu verzeichnen bis auf die Gruppen Elternzeitschriften (+39,79%) und Wirtschaftspresse (+29,61%). Diese enormen Zuwachsraten in der Neuwerbung stützen den Bestand in der Wirtschaftspresse (+6,57%) dennoch reduziert sich der Abonnement-Bestand bei den Elternzeitschriften um -4,16% (siehe Chart 6+7).

Es konnten durchschnittlich 2.068 Abonnements pro Titel gewonnen werden, im Vergleich zu 2.731 Abonnements im ersten Halbjahr 2019 und 2.032 Abonnements im zweiten Halbjahr 2018 (siehe Chart 1).

Nach einem in den letzten Jahren steigenden Anteil des WBZ- Bestandes an der IVW- Auflage der gemeldeten Titel ist erstmalig ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Seit Ermittlung des Anteils im ersten Halbjahr 2017 von 8,08%, im zweiten Halbjahr 2017 von 8,27%, im ersten Halbjahr 2018 von 8,44%, im zweiten Halbjahr 2018 von 8,62% und im ersten Halbjahr 2019 von 9,02% (bereinigt) liegt der Anteil nun bei 8,91% (siehe Chart 5).
