Der Strategieprozess des amtierenden Vorstandes war richtig und wichtig für die Erweiterung des Verbandsspektrums. Das hat dem Verband gutgetan, diese Resonanz erhalten wir auch aus den Mitgliedsunternehmen.
Eine Zwischenbilanz stellt die Frage voran, ob wir, der Vorstand und die Geschäftsführung, uns die Ergebnisse in den einzelnen Bereichen so vorgestellt haben als die Strategie 2020 aufgesetzt wurde. Die Antwort fällt gemischt aus, wie sollte es auch anders sein?
Der Verband hat insbesondere, natürlich auch wie überall katalysiert durch die Corona-Krise, seine Rolle als digitale Plattform erheblich verbessert, um die Kommunikation mit den Mitgliedern, insbesondere den Fachbeirats- und Arbeitsgruppenverantwortlichen und Partnerverbänden zu professionalisieren. Das betrifft auch die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Geschäftsstelle.
Ebenso wurde die Kommunikation gegenüber wichtigen Partnern, aber auch der Politik verbessert, die Relevanz und somit Wahrnehmung des Bundesverbandes Abonnement hat zugenommen.
Über einzelne Bausteine des strategischen Erweiterungsprozesses hinaus entfaltet der Verband seine konkrete Nutzfunktion unter anderem mit einer effizienteren Verknüpfung der Kolleginnen und Kollegen zu gemeinsamen Themen und Projekten mittels moderner und nachhaltiger Gremienplanung über die digitale TEAMS-Plattform. Darüber können wir die Mitgliedsunternehmen noch stärker zur Mitarbeit motivieren, damit die Geschwindigkeit unserer Vorhaben gesteigert werden kann.
Schlussendlich müssen wir den Anspruch aufrechterhalten, das ist auch ein Aspekt der Strategie, als Verband schon aufgrund unseres Namens Ansprechpartner und Plattform für direkte Kundenbeziehungen zu sein – und somit auch für andere Branchen die Arme offen zu halten.
Fachbeirat Service & Technik und AG Auflagenstatistik
Weitere Fortschritte gibt es auch aus dem Fachbeirat Service & Technik zu melden, der als erstes Verbandsgremium erfolgreich mit der Arbeit in der Teams-Plattform begonnen hat und unter der Leitung des neuen Sprechers Jörg Markmeyer (INTAN) bei den Themen Datenträgeraustausch, Schnittstellen für Heftreklamationen und Nachversand und auch rechtlichen Themen wie zum Beispiel Datenschutz einen regelmäßigen Austausch zwischen Verlagen, Rechenzentren und WBZ etabliert hat.
Zum Thema Datenschutz ist aus dem Fachbeirat Service & Technik eine gesonderte Arbeitsgruppe gegründet worden, die -natürlich auch via Teams- den Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen zu Einzelfragen der DSGVO institutionalisiert.
Die Arbeitsgruppe Auflagenstatistik, deren Auftrag es weiterhin ist, die Validität der halbjährlich veröffentlichten WBZ-Zahlen zu überprüfen und gegebenenfalls neue Methodiken vorzuschlagen, hat den Vorschlag einer Nettoberechnung der Neuwerbung vorgelegt, dessen Verprobung anhand der von den Verlagen zu liefernden Zahlen noch nicht abgeschlossen werden konnte. Ziel ist es, die Daten des ersten Halbjahres 2021 mit der neuen Nettobetrachtung zu errechnen und darzustellen. Der Verband wird die Unternehmen und Öffentlichkeit zu gegebener Zeit über Neuerungen informieren.
Berlin, 29.06.2021